Vertiefungskurs zur Mess- und Prüftechnik an Hochvolt-Systemen in der Fahrzeugtechnik
Die Politik hat die Weichen gestellt! Die Elektromobilität nimmt rasant zu und bestimmt mit, welche Arbeiten in den nächsten Jahren in einer Garage durchgeführt werden. Erweitern Sie ihre Fachkompetenz! Aufbauend auf dem Kurs Hochvolt-Instruktion, holen Sie sich das Rüstzeug um komplexere Arbeiten an Hochvolt-Systemen zu klassifizieren und auszuführen . Während des Trainings setzen Sie sich vertieft mit Hochvolt-Bauteilen und der Mess- und Prüftechnik in der Welt der E-Fahrzeuge auseinander. Sie trainieren nicht nur die notwendigen Messungen und die Handhabung der Messgeräte. Sie lernen auch Werkzeuge und Gerätschaften zu analysieren und zu evaluieren. Damit vermeiden Sie teure und unnötige Investitionen. Sie sind in der Lage die Fachverantwortung zu übernehmen!
Erwerb der Kompetenz, Mitarbeitende oder Untergebene fachlich beurteilen zu können.
Erwerb der Kompetenz, Mitarbeitende oder Untergebene fachlich beurteilen zu können.
Zielgruppe |
Werkstattleiter, Sicherheitsbeauftragte, Firmeninhaber
|
Voraussetzungen |
Kompetenzausweis als instruierte Person (HV 2) (siehe Kurs Hochvolt Instruktion EV) |
Inhalt |
▪ Ohmsches Gesetz, Berechnungen nach ohmschem Gesetz, Standard, Messungen zur Erfassung von Spannungs-, Widerstands- und Stromwerten durchführen. ▪ Bauteile und Elemente verschiedenster Hersteller erkennen und ihnen Aufgaben und Funktionsweisen zuordnen. Mess- und Prüfmöglichkeiten erkennen und erläutern. Aufgaben/Komponentenverbindungen von Hochvolt- Kabelsträngen anhand ihrer Bauweisen erkennen und zuordnen. ▪ Messgerätekategorien erklären, Messmöglichkeiten und physikalische Messwertgrenzen aufzeigen und begründen. ▪ Die Prüfung der Isolationsfestigkeit verstehen und erklären. Die Messung an Bauteilen und Kabel- strängen fachgerecht in der Praxis umsetzen. ▪ Die Prüfung der Potenzialausgleichsleitungen verstehen und erklären. Die Messung an verschiedenen Fahrzeugen und Komponenten praktisch durchführen. Die Möglichkeiten der Nieder-Ohmmessung auf andere Prüf- und Diagnoseaufgaben ausdehnen und praktisch umsetzen. |
Dauer | 2 Tage |
Kurstag | Neuer Termin folgt in Kürze |
Kursort | AGVS Ausbildungszentrum, Ebenaustrasse 14, 6048 Horw |
Information | Für weitere Informationen kontaktieren Sie unser Sekretariat |
Anmeldung |
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt (Minimum 6 Teilnehmer / Maximal 12 Teilnehmer), über die Durchführung wird 10 Tage vor Kursbeginn entschieden. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Hier geht's zur Anmeldung |
Kosten inkl. MwSt. |
CHF 850.00 für AGVS-Mitglieder CHF 900.00 für Nichtmitglieder Im Kursgeld inbegriffen sind: ▪ Kursunterlagen ▪ Verpflegung Eine kostenlose Stornierung der Kursanmeldung ist bis 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Danach gilt das Kursgeld als geschuldet, sofern der Kurs durchgeführt wird. Sollte die Teilnahme aus zwingenden gesundheitlichen Gründen nicht möglich sein, werden bei Vorweisen eines schriftlichen Arzt-Zeugnisses 70% der Kurskosten zurückerstattet bzw. erlassen. |