Neuigkeiten
Die AGVS-Sektion Genf setzt auf die duale Bildung
28. April 2016 agvs-upsa.ch - Dank der AGVS-Sektion Genf steht dem Nachwuchs ein optimales Ausbildungszentrum für Berufe im Auto- und Garagengewerbe zur Verfügung. Das Genfer Wochenblatt «Entreprise Romande» hat das Ausbildungszentrum besucht und uns den entstandenen Artikel freundlicherweise zur Verfügung gestellt.
Zwei Millionen Franken für einen neuen Showroom
27. April 2016 agvs-upsa.ch – Die strengen Auflagen der Hersteller und Importeure bereiten den Garagisten zunehmend Sorgen. Denn sie sind oft mit einem erheblichen finanziellen Aufwand verbunden. Und je teurer die Autos, desto höher diese Ausgaben - wie das Beispiel des Ferrari- und Maserati-Händlers Foitek zeigt.
So viel kostet Auto- und Lastwagenfahren
26. April 2016 agvs-upsa - Autobahnvignette, Autosteuer, Mineralölsteuer, etc.: Wer in der Schweiz Auto oder Lastwagen fährt, muss Steuern und Abgaben bezahlen. «20 Minuten» hat anhand dreier konkreter Beispiele ausgerechnet, wieviel.
Westeuropa, USA und China auf Kurs und VW Nummer 1
«Man lernt jeden Tag etwas dazu»
25. April 2016 autoberufe.ch - Die Unternehmen der AGVS-Sektion Uri bieten rund 60 Jugendlichen einen Ausbildungsplatz. Die neue Urner Zeitung interviewte zwei von ihnen - Tobias Bissig und Lucas Schuler. Hier ein Auszug daraus.
Einheitliche Anmeldetermine für Fachmessen
auto-i meldet neuen Rekord im ersten Quartal 2016
«Ein so guter Wert wurde im ersten Quartal noch nie erreicht», freut sich auto-i-Geschäftsführer Wolfgang Schinagl. Die ersten drei Monate 2016 übertrafen sogar die sehr guten Vorjahre 2012 mit 181‘872, 2013 mit 181‘235, 2014 mit 181‘624 und 2015 mit 176‘716 Handänderungen von Personenwagen, so Schinagl weiter.
Walter Wobmann nimmt Stellung zur EFD-Attacke
21. April 2016 agvs-upsa.ch - Ein starkes Stück: Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) greift in den Abstimmungskampf um die Initiative «für eine faire Verkehrsfinanzierung» ein und attackiert die Befürworter mit dem Vorwurf, sie würden in ihrer Argumentation «von fragwürdigen Annahmen» ausgehen. SVP-Nationalrat Walter Wobmann kontert – und fordert mehr Zurückhaltung und eine sachlichere Auseinandersetzung.