- 02.11.2022
Die Sektion Zentralschweiz des AGVS stellt ihnen Mitgliedern Marketingmaterial zur Verfügung. Unser Angebot finden Sie auf dem nachfolgnden Link.
Hier geht es zum Angebot
Partikelanzahl-Messung bei Dieselfahrzeugen
- 10.08.2022
Ist geplant, dass die Messung auch auf die Werkstätten ausgedehnt wird, so dass eine regelmässige Kontrolle geschieht?
Rechtlich sind nur die kantonalen Strassenverkehrsämter sowie die Polizei verpflichtet, Partikelanzahlmessungen vorzunehmen. Die Strassenverkehrsämter tun dies im Rahmen der Abgaskontrollen bei der amtlichen Nachprüfung. Die Fahrzeughalter und -halterinnen hingegen müssen ihr Fahrzeug jederzeit in ordnungsgemässem und verkehrssicherem Zustand halten. Um einen guten Reparatur- und Wartungsdienstleistung anbieten zu können, sollten private Werkstätten über zeitgemässe Einrichtungen verfügen. Eine rechtliche Verpflichtung ergibt sich für private Werkstätten nicht, jedoch können sie ohne die neuen Partikelanzahlmessgeräte keine vollständige Dienstleistung anbieten. Schafft eine private Werkstatt eines der neuen Partikelanzahlmessgeräte an, besteht keine Eichpflicht für das Gerät, denn es handelt sich nicht um amtliche Messungen.
Faktenblatt des UVEK
Kurze Hosen
- 02.06.2022 -
In einer BAZ-Mitteilung von 20.05.2022 ist zu lesen:
Sollte also ein Mitarbeiter mit kurzen Hosen z.B. ein Abgasrohr mit der Trennscheibe trennen und dabei ein Metallsplitter ins Bein oder den Arm eingetragen werden, riskieren eine Haftbarkeit für allfällige Folgen wie z.B. Versicherungsregress.
Den ganzen Mitteilung finden Sie hier
BYPASS Pro Podium
- 25.05.2022 -
Am 02.06.2022 findet im Pilatus-Saal in Kriens ein Podiumsgespräch zum Thema BYPASS statt. Ein Thema, dass sicherlich auch die Garagisten unserer Sektion interessieren dürfte.
Weitere Infos finden Sie hier
Anerkennung Z4-AA
- 18.05.2022-
An der Sitzung der Schweizerischen Berufsbildungskommission vom 11.05.2022 wurde beschlossen, dass ein erfolgreicher Abschluss des Moduls Z4-AA als zusätzliche fachtechnischen Ausbildung im Sinne des Artikels 10 der Verordnung des SBFI über die berufliche Grundbildung der Automobil-Mechatronikerin EFZ/Automobil-Mechatroniker EFZ anerkannt wird.
Weitere Infos
Powerfuel Week 2022
- 21.04.2022-
Die Schweiz geht voran mit Wasserstoff. Mit der ersten Powerfuel Week vom 14. bis 22. Mai 2022 entsteht ein komplett neues Veranstaltungskonzept im Verkehrshaus der Schweiz in Luzern mit Konferenz, Fachmesse und Publikumsveranstaltung. An der Powerfuel Conference und der Powerfuel Trade Fair werden Projekte vorgestellt, Innovationen vorangetrieben und der Markt unterstützt – und zwar mit wegweisenden und zukunftsgerichteten Formaten. Begleitend wird den Besucher:innen des Verkehrshauses an den Powerfuel Days das Thema Wasserstoff, als ein wesentlicher Baustein zur Erreichung der Klimaziele, vorgestellt. Der AGVS Zentralschweiz ist mit einem Stand vertreten.
Weitere Infos
Wir suchen dich
-20.04.2022-
Du interessierst dich auch für alternative Antriebstechnologien? Für die POWERFUEL WEEK 2022 im Verkehrshaus Luzern suchen wir noch engagierte und motivierte Lernende für die Betreuung unseres Informationsstandes. Nebst der Vorstellung der Lehrberufe zeigen wir einige Modelle und Experimente im Bereich Wasserstoff und Brennstoffzelle.
Weitere Infos
Ständerat schützt Automobilisten und Garagisten
-15.03.2022-
Schweizer Autokäuferinnen und -käufer, Garagenkundinnen- und -kunden aber auch die Garagen und deren Mitarbeitenden erhalten nach dem Nationalrat nun auch vom Ständerat eine starke Rückendeckung. Mit der Annahme einer Motion des Zuger Nationalrats Gerhard Pfister schützt das Parlament Konsumentinnen und Konsumenten wie auch Schweizer KMU aus dem Autogewerbe vor wettbewerbsverzerrenden Praktiken.
Weiter Infos
Neuer Geschäftsführer
-15.02.2022-
In den letzten zwei Jahren konnten wir in der Sektion Zentralschweiz viele Ideen und Projekte in Angriff nehmen und vorantreiben. Vor allem das Projekt «Alternative Antriebe» erhielt einen besonderen Stellenwert und wurde durch ein Vorstandsgremium aktiv begleitet. Per 1. März 2022 soll nun Jörg Merz, als neuer Geschäftsführer, diesen Bereich weiter forcieren und ausbauen.
Weitere Infos
QV2021
- 14.07.2021-
Der AGVS Zentralschweiz gratuliert allen 177 QV-Absolventen zum erfolgreichen Lehrabschluss und wünscht ihnen auf dem weiteren Berufsweg alles Gute. 15 Lernende haben das QV 2021 mit einer Schlussnote von 5,2 oder höher abgeschlossen. Sie werden für ihre hervorragenden Leistungen durch den AGVS Zentralschweiz entsprechend ausgezeichnet.
Abrechnungen Kurzarbeitsentschädigung
- 30.04.2020 -
Gemäss Kanton Luzern sind rund 60% der eingereichten Gesuche auf Kurzarbeitsentschädigung fehlerhaft und sie können deshalb nicht bearbeitet werden. Die zuständigen Mitarbeitenden sind deshalb gezwungen, bei den Unternehmen eine Nachbesserung einzufordern.
Da zurzeit im Kanton Luzern knapp 7'000 Firmen und 90'000 Mitarbeitende in Kurzarbeit sind, ist dies mit einem enormen Aufwand verbunden. Hier muss es schnell zu Verbesserungen kommen. Der KGL hat dem Kanton deshalb zugesichert, die Betriebe über die Verbände nochmals zu informieren.
Weiter Infos
Integrationsvorlehre / INVOL
-01.05.2019-
Der Bundesrat will, dass die Erwerbsintegration von anerkannten Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen rascher und nachhaltiger gelingt. Aus diesem Grund wurde die Integrationsvorlehre (INVOL) geschaffen.
Das Ziel der Integrationsvorlehre (INVOL) ist, bei den teilnehmenden anerkannten Flüchtlingen und vorläufig aufgenommenen Personen die notwendigen grundlegenden Kompetenzen im Hinblick auf eine berufliche Grundbildung in einem Berufsfeld zu vermitteln.
Eckdaten:
Dauer | 1 Jahr |
Schultage pro Woche | 2 |
Arbeitstage pro Woche | 3 |
üK-Tage während INVOL | 6 |
Ferienanspruch | 5 Wochen |
Gehalt | CHF 390.00/Monat |
Weitere Infos finden Sie hier:
https://beruf.lu.ch/Integrationsvorlehre_Zentralschweiz
Lehrlingsbefragung im 1. Ausbildungsjahr
-05.03.2019-
Der AGVS hat, wie alle Jahre, die Lernenden im 1. Ausbildungsjahr zu ihrer Berufswahl befragt. Gesamtschweizerisch haben 1'381 Lernende an der Umfrage teilgenommen. Aus der Sektion Zentralschweiz haben 138 Lernende die Fragen des AGVS beantwortet.
Die Ergebnisse zeigen eindeutig, dass die Schnupperlehre bei den interessierten Jugendlichen einen sehr hohen Einfluss auf die Berufswahl hat.
Für die Berufsinformation sind die Berufsmessen (in unserer Region die ZEBI) die wichtigste Informationsquelle.
siehe auch: Lehrlingsbefragung im 1. Lehrjahr
Bewilligung zur Benutzung eines Fahrzeuges durch Drittpersonen
-03.07.2018-
Wer in der Ferienzeit mit einem Geschäft- oder Mietfahrzeug oder einem Fahrzeug eines Bekannten oder Verwandten ins Ausland reist sollte unbedingt eine "Bewilligung zur Benutzung eines Fahrzeuges durch Drittpersonen" mitführen. Andernfalls riskiert man ärgerliche und zeitraubende Diskussionen mit den Polizeibehörden. Im schlimmsten Fall wird die Weiterfahrt untersagt bis die entsprechende Bewilligung vorgelegt werden kann.
Die Vorlage einer "Bewilligung zur Benutzung eines Fahrzeuges durch Drittpersonen" finden Sie auf dieser Seite unter den Dokumenten.
Neue Mindestlöhne für Lernende ab Sommer 2018
- 30.08.2017-
Die Lehrlingslöhne im Autogewerbe sind seit dem Jahre 2000 unverändert. Aus diesem Grund hat der Vorstand des AGVS-ZS in seiner Sitzung vom 4. April 2017 beschlossen diese Mindestlöhne anzupassen. Die Mitglieder des AGVS-ZS wurden bereits anlässlich der Generalversammlung vom 11. Mai 2017 über die bevorstehenden Änderungen informiert. Die neuen Mindestlöhne für die Lernenden treten ab Sommer 2018 in Kraft.
Liste der neuen Mindestlöhne
Lehrstellenparcour / Lehrstellen-Atelier
-11.08.2017-
Mit Freunde stellen wir fest, dass immer mehr Schulen, zusammen mit dem örtlichen Gewerbeverband oder auch allein, Lehrstellenparcours oder Berufs-Ateliers durchführen. Dabei wird den Schülern der Oberstufe die Möglichkeit geboten unterschiedliche Betriebe zu besuchen und sich über das Berufs- und Lehrstellenangebot zu informieren. Zusammen mit der Garage P. Kaufmann GmbH aus Kriens hat der AGVS-ZS für die Garagisten ein Programm für diese Lehrstellenparcours ausgearbeitet.
Lehrstellenparcour für Garagisten
WEB-Plattformen
- 22.06.2017 -
Der Vorstand des AGVS Zentralschweiz ist überzeugt, dass Webplattformen wie carhelper.ch, repcheck.ch und schadenfreude.ch dem Autogewerbe keinen Mehrwert generieren können. Im Gegenteil, sie führen dazu, dass die ansonsten schon schmalen Margen weiter reduziert werden. Aus diesem Grund empfiehlt der Vorstand des AGVS-Zentralschweiz ihren Mitgliedern sich von diesen Seiten löschen zu lassen.
Ohne euch Garagisten können diese Anbieter ihr Geschäft, das den Garagisten mehr Nach- als Vorteile bringt, nicht in die Tat umsetzen.
So lass ich mich aus den Listen löschen
Die Wirtschaftskommission des Ständerats (WAK) will die Schweizer Hoteliers aus dem Würgegriff der Online-Buchungsplattformen befreien. Wir möchten es in unserer Brache gar nicht erst soweit kommen lassen.
Link: Ständeratskommission will Buchungsplattformen zurückbinden
Befragung der Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger
- 18.09.2015 -
Der AGVS hat 2015 in Zusammenarbeit mit dem SVBA (Schweizerische Vereinigung der Berufsschullehrer für Automobiltechnik) den Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger im Automobilgewerbe einen Fragebogen zugestellt. 1‘218 Lernenden haben diesen vollständig ausgefüllt. Die Auswertung zeigt, dass der AGVS Zentralschweiz mit seinen Aktionen im Bereich des Lehrstellenmarketings auf dem richtigen Weg ist.
Wodurch wurden Sie auf die automobiltechnischen Berufe aufmerksam?
Die Antworten auf diese Frage zeigen ganz eindeutig, dass die Eltern einen erheblichen Einfluss auf die Berufswahl haben. Wir können davon ausgehen, dass die Eltern auch über ein Fahrzeug verfügen, also unsere Kunden sind. Eine Werbung auf der Rechnung, ein kleiner Stand für die Berufswerbung in der Frühling- und Herbstausstellung oder entsprechende Berufsplakate und Flyer in den Ausstellungsräumen können mithelfen diese Beeinflusser vermehrt auf uns aufmerksam zu machen. Die Sektion Zentralschweiz des AGVS verfügt über die entsprechende Werbemittel uns stellt ihnen diese sehr gerne zur Verfügung.
Wer oder was hat Ihre Berufswahl besonders beeinflusst?
Die Antworten auf diese Frage zeigen einmal mehr auf, wie wichtig die Schnupperlehre ist. Die Sektion Zentralschweiz des AGVS stellt ihnen einen Schnupper-Tagebuch-Bogen zur Verfügung. Nutzen Sie dieses Instrument um den Interessenten eine interessante und abwechslungsreiche Schnupperlehre zu bieten.
Werbung für die Berufsbildung
- 15.07.2015 -
Helfen Sie mit, mit einem kleinen Stand «Berufsbildung» an Ihrer nächsten Fahrzeugausstellung auf die attraktiven Berufslehren im Autogewerbe hinzuweisen. Hierfür stellen wir Ihne eine Beachflag, ein iPad mit Infos über die unterschiedlichen Berufslehren sowie Flyer und Aufkleber kostenlos zur Verfügung.
Eignungstest
Die Sektion Zentralschweiz des AGVS führt regelmässich Eignungstest durch. Interessenten können sich anmelden unter
agvs-eignungstest.ch
Schnupperlehre
Für die Schnupperlehren stellen wir Ihnen gerne einige SCHNUPPER-TAGEBUCH-BOGEN der AGVS Sektion Zentralschweiz kostenlos zu.
Schnupperlehre
Für die Beurteilung der Schnupperlehre finden Sie hier den Beurteilungsbogen des BIZ
AGVS-Mitglieder erhalten hier weitere Informationen. Bitte loggen Sie sich ein.