Neuigkeiten

Deutsch

Zulassungszahlen: Guter Juni sorgt für positives Halbjahr

3. Juli 2017 agvs-upsa.ch - Der Markt für neue Personenwagen der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein ist im Juni um 2,1 Prozent gewachsen. Kumuliert für die ersten sechs Monate des Jahres resultiert deshalb ebenfalls ein Plus, wenn mit 0,6 Prozent auch nur ein Minimales.
 

Analysen und Prognosen im Auftrag des AGVS: Autogewerbe - weit mehr als Handel

3. Juli 2017 agvs-upsa.ch - In der erstmals erstellten Publikation «Perspektiven für das Autogewerbe» prognostiziert BAK Basel auch für die nächsten Jahre eine stabil hohe Anzahl an Neuimmatrikulationen. Überdies wird die Bedeutung der Branche «Instandhaltung und Reparatur» dokumentiert: Sie beschäftigt rund zwei Drittel der 88‘000 im Autogewerbe beschäftigten Personen und generiert rund 55 Prozent des Gesamtumsatzes.
 

Neuwagen-Anschluss- und Occasionsgarantien: Wie beim Garagisten: Service wird immer wichtiger

30. Juni 2017 agvs-upsa.ch - Gute Konditionen und ein substanzieller Beitrag zur Kundenbindung sind nur die eine Seite einer Autogarantie. Wie beim Händler ebenfalls wird die andere Seite immer wichtiger: der Service. Um sich von der Konkurrenz abzuheben, investieren die Anbieter sehr viel in Mitarbeiter und Prozesse.
 

«Die Nachfrage steigt, solange die Bevölkerung wächst»

29. Juni 2017 agvs-upsa.ch - Urs P. Gauch, Leiter Departement Firmenkunden bei Raiffeisen Schweiz, spricht im Interview über Renditen, Ratings und Rechnungen und kommt zum Schluss, dass das Schweizer Autogewerbe langfristig durchaus gute Aussichten hat: «Die Branche ist konjunkturresistent. Und Mobilität bleibt ein Bedürfnis. »
 

E-Mobilität: Bundesrat fördert Schnellladestationen entlang der Nationalstrassen

29. Juni 2017 agvs-upsa.ch - Elektroautos spielen im Strassenverkehr eine immer wichtigere Rolle und tragen zur Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele des Bundes bei. Deshalb will der Bundesrat die Rahmenbedingungen zur Schaffung eines leistungsstarken Netzes von Ladestationen entlang der Nationalstrassen verbessern.
 

Via sicura: Der Bundesrat empfiehlt Anpassungen

28. Juni 2017 agvs-upsa.ch - Vier Jahre nach Inkrafttreten der ersten Massnahmen zieht der Bundesrat eine Bilanz zum Verkehrssicherheitspaket Via sicura. Diese fällt grundsätzlich positiv aus. Um Via sicura noch effizienter zu gestalten, werden im Bericht punktuelle Anpassungen zur Diskussion gestellt. Namentlich bei der Beurteilung von schweren Verstössen gegen das Strassenverkehrsrecht, wo den Gerichten ein gewisser Ermessensspielraum in der Beurteilung zurückgegeben und das Strafmass an die anderen Rechtsbereiche angepasst werden soll.
 

Plug-in-Hybride: Nur der Prius überzeugt beim Ecotest

28. Juni 2017 agvs-upsa.ch - Aus Umweltsicht ist nur der Toyota Prius Plug-in ein echter Saubermann. Zu diesem Ergebnis kommt ein Vergleich im Rahmen des ADAC Ecotests, bei dem neben dem Toyota auch der BMW 225xe, der Kia Optima Plug-in, der Volvo XC90 T8 Twin Engine sowie der VW Passat GTE untersucht wurden.
 

Waschanlagen: «Unser Garagenbetrieb profitiert von der zusätzlichen Frequenz»

28. Juni 2017 agvs-upsa.ch - Die in vielen Betrieben rückläufigen Margen im Neuwagengeschäft bringen immer mehr Unternehmer im Autogewerbe dazu, sich nach zusätzlichen Einkünften umzusehen, um die wegbrechenden Erträge wenigstens zum Teil zu kompensieren. Eine Möglichkeit sind Waschanlagen. Was sie für den Betrieb bringen können, zeigen wir am Beispiel der Garage M. Walter AG in Weinfelden.
 

Volkswagen: Erdgas ist der neue Diesel

27. Juni 2017 agvs-upsa.ch - In Deutschland werden immer weniger Diesel-Autos verkauft. Um den CO2-Grenzwert von 95 g/km ab 2020 möglichst einhalten zu können, setzt VW nun auf Erdgas. VW will zusammen mit Unternehmen aus der Gas- und Mineralölwirtschaft die Zahl der Erdgas-Tankstellen in Deutschland bis 2025 auf 2000 verdoppeln und den Fahrzeugbestand auf eine Million verzehnfachen.

Arbeitgeberpräsident spricht Klartext

26.Juni 2017 agvs-upsa.ch – Das war deutlich: Valentin Vogt, Präsident des Schweizer Arbeitgeberverbandes, kritisierte am Arbeitgebertag in Lausanne eine wachstumsfeindliche Schweiz, die sich «auf ihren Lorbeeren ausruht» und lieber umverteilt als Neues schafft.
 

Seiten