Neuigkeiten

Deutsch

Das sagen die Medien zur «Milchkuh»-Debatte im Nationalrat

4. Juni 2015 agvs-upsa.ch - Die Debatte über die «Milchkuh-Initiative» am Mittwoch im Nationalrat fand auch Eingang in die Zeitungen. Wir haben die wichtigsten Meldungen in einer Medienrundschau zusammengestellt.

Hier geht es zur Meldung von auto-schweiz
 





«Oben ohne» nicht mehr sexy!

3. Juni 2015 agvs-upsa.ch - 43 Juni 2015 agvs-upsa.ch - Cabrios sind der Inbegriff automobiler Fahrfreude. In der Schweiz gilt «oben ohne» aber offenbar nicht mehr als sexy. Gemäss Auswertungen der Datenspezialisten von Eurotax sanken die Zulassungszahlen zwischen 2010 und 2014 um rund einen Viertel auf zuletzt 6092 Fahrzeuge.

Milchkuh-Initianten unterliegen im Nationalrat nur äusserst knapp

3. Juni 2015 agvs-upsa.ch - Für die Befürworter der Milchkuh-Initiative war gestern Mittwoch kein guter Tag: Sie haben im Nationalrat gekämpft wie die Löwen – und trotzdem verloren. Der Nationalrat lehnte sowohl eine Rückweisung der Vorlage als auch die Initiative an sich ab. Jetzt läuft alles auf einen möglichst raschen Urnengang hinaus.

Der Nationalrat hat ein Herz für Garagisten

2. Juni 2015 agvs-upsa.ch - Der Nationalrat verlängert das Rückgaberecht für Waren auf neu 14 Tage, baut aber gegen den Widerstand von Bundesrätin Simonetta Sommaruga einen eigentlichen «Garagistenschutz-Artikel» ins Gesetz ein.

«Wir hatten nur ungefähr eine Stunde Zeit»



2. Juni 2015 agvs-upsa.ch - MOTOREX ist vergangene Woche ein Kommunikations-Coup gelungen, der noch immer nachhallt: Ihr Inserat „Schmiert legal seit 1917“ hat international Begeisterungsstürme ausgelöst. Entscheidend war auch der Faktor Zeit, wie Manuel Gerber, Leiter Marketing und Mitglied der Geschäftsleitung, gegenüber AGVS Online verrät.

Automobilbranche stellt sich hinter «Milchkuh-Initiative»

28. Mai 2015 agvs-upsa.ch - An der Generalversammlung von auto-schweiz haben die Initianten der «Milchkuh-Initiative» deutlich gemacht, dass sie ihr Anliegen für eine faire Verkehrsfinanzierung bis zu einer möglichen Volksabstimmung mit Nachdruck unterstützen werden. Der Vorschlag des Bundesrats für einen Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrsfonds (NAF) ist für sie in der jetzigen Form nicht akzeptabel. Die darin enthaltene Mehrbelastung der Strassenbenützer müsse gestoppt werden, solange ihre Steuern und Abgaben zweckentfremdet würden.

«Menschen mit kleinerem Einkommen dürfen nicht benachteiligt werden»

28. Mai 2015 agvs-upsa.ch - Mobility Pricing soll in den Stosszeiten zu einer Entlastung im privaten und im öffentlichen Verkehr führen, so schreibt es der entsprechende Konzeptbericht, den der Bundesrat in die Anhörung geschickt hat. Der AGVS steht Mobility Pricing skeptisch gegenüber.

Bundesrat schickt Konzeptbericht Mobility Pricing in Anhörung

27. Mai 2015 agvs-upsa.ch - Mobility Pricing erlaubt es, die bestehenden Kapazitäten von Strasse und Schiene besser zu nutzen und Verkehrsspitzen zu brechen. Das Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) hat aus diesem Grund mögliche Ansätze für die Schweiz analysiert. Der Bundesrat hat den Entwurf des entsprechenden Konzeptberichts zur Kenntnis genommen und in eine Anhörung geschickt.

Welche Rolle spielt das Auto in Zukunft?

26. Mai 2015 agvs-upsa.ch - Das Auto bleibt wichtig – dabei sind sich Forscher eigentlich einig. Allerdings wandelt es sich «vom Statussymbol zum nützlichen Fortbewegungsmittel», wie der «Tages-Anzeiger» in einem Bericht vom 26. Mai 2015 schreibt.

Mehr Parkschäden wegen grösseren Autos

26. Mai 2015 agvs-upsa.ch - Fast die Hälfte aller Auto-Unfälle mit Sachschaden passieren beim Parkieren oder Rangieren. Zu dieser Erkenntnis kommt eine gemeinsame Studie des Allianz Zentrums für Technik und der Continental AG in Deutschland. Die Zahlen sind auch relevant für die Schweiz.

Seiten