Strassenfinanzierung

Darum geht es:

Die Strasseninfrastruktur in der Schweiz ist für Wirtschaft und Gesellschaft von zentraler Bedeutung. 80 Prozent der geleisteten Personenkilometer werden auf der Strasse absolviert. Doch der Verkehr nimmt laufend zu – allein seit 1990 hat er sich verdoppelt. Und ein weiteres Wachstum ist im Einklang mit dem Wachstum der Bevölkerung prognostiziert. Ein Grossteil dieser Infrastruktur ist in den 70er und 80er Jahre gebaut worden. Entsprechend hoch ist der Sanierungsbedarf. Dazu kommen dringend nötige Engpassbeseitigungen, um das Netz leistungsfähig zu halten.

 

Haltung des AGVS:

Die Finanzierung der Strassenverkehrsinfrastruktur muss zwecks Planbarkeit langfristig sichergestellt sein. Mit Blick auf eine mittel- und langfristige Sicherung der Finanzen der nationalen Strasseninfrastruktur verfolgt der AGVS folgende Zielsetzungen:

  • Wahlfreiheit des Verkehrsmittels und der Verkehrsträger werden nicht gegeneinander ausgespielt.
  • Bereitstellung von Infrastruktur durch gezielte Erweiterung oder durch gezielte Entlastung. Kapazitätsengpässe primär durch einen nachfragegerechten Ausbau der Verkehrsinfrastruktur beheben.
  • Nutzung technologischer Neuerungen zwecks besserer Effizienz.