AGVS Ausbildungszentrum Horw
Berufswahlfahrplan
"Dein Wegweiser zur richtigen Entscheidung!"

Entdecke deine Richtung - finde deinen Weg

Möch­test du her­aus­fin­den, wie du dich auf dei­nen Be­ruf oder dei­ne Schu­le vor­be­rei­ten kannst? Der Be­rufs­wahl­fahr­plan ist wie ein Gui­de, der dir Schritt für Schritt zeigt, was zu tun ist. Der Be­rufs­wahl­fahr­plan ist wie dein per­sön­li­cher Na­vi­ga­tor durch den Dschun­gel der Be­rufs­wahl. Er be­glei­tet dich durch die ge­sam­te Se­kun­dar­stu­fe und zeigt dir, was du zu wel­chem Zeit­punkt pla­nen kannst.

Der erste Schritt ist, herauszufinden, was dich interessiert und worin du wirklich gut bist. Das hilft dir, später einen Beruf zu wählen, der zu dir passt.

Manchmal sind persönliche Erfahrungen von anderen Schülern besonders wertvoll. Die «Rent-a-Stift»-Lernenden sind authentische Vorbilder und können eine tolle Ergänzung zum regulären Berufswahlunterricht sein.

  • Am «Zukunftstag» begleitest du Verwandte und Bekannte, um einen Tag lang den Berufsalltag von Erwachsenen zu erleben.
  • Bei den «Erlebnistagen der Berufsbildung» erhältst du in Gruppen einen Einblick in verschiedene Berufsfelder ausserhalb der Schule.
  • Der «Berufswahlparcours» in der Oberstufe bietet dir die Möglichkeit, in Begleitung verschiedener Gruppen Einblicke in unterschiedliche Lehrberufe zu gewinnen. So bist du bestens vorbereitet für Schnupperlehren und den Besuch von Bildungsmessen.
  • Der «Sprung in die Berufswelt» ermöglicht es dir, in ausgewählten Betrieben aktiv mitzuarbeiten und erste Erfahrungen im Berufsalltag zu sammeln.
  • Die «bit berufsinformationstage» (NW/OW) im Frühling und Herbst geben dir einen Einblick in die Berufswelt. Du kannst Tätigkeiten selbst ausprobieren und mit Berufsleuten/Lernenden direkt ins Gespräch kommen.

Die meisten Veranstaltungen dauern zwischen ein und drei Stunden.

Im zweiten Semester der 1. Oberstufe informieren Berufs- und Laufbahnberater die Eltern über den Berufswahlprozess. Es gibt auch Berufswahlelternabende an verschiedenen Schulen.

  • Im November besuchst du mit deiner Klasse die Bildungsmesse «Zebi» in der Messe Luzern. Dort kannst du viele Berufe und Ausbildungen kennenlernen. Auch individuelle Besuche mit deinen Eltern sind möglich.
  • Die Schweizer Berufsmeisterschaften «SwissSkills» finden alle 2 Jahre in Bern statt. Die Teilnahme ist freiwillig, aber es könnte für dich eine aufregende Erfahrung sein.

Ab der 2. Oberstufe kannst du dich für eine persönliche Beratung bei einem Berufsberater anmelden. Im Gespräch mit Fachleuten und durch Interessen-Tests werden Fragen rund um die Berufswahl geklärt.

Um einen Beruf und das Arbeitsumfeld wirklich kennenzulernen, ist es wichtig, einige Tage in verschiedenen Unternehmen zu «schnuppern». Das gibt dir einen direkten Einblick in den Arbeitsalltag, ins Team und du bekommst Feedback zu deiner Eignung. www.deineautowelt.ch

  • Wenn du weisst, welcher Beruf für dich infrage kommt, geht es darum, einen Ausbildungsplatz zu finden. Auf verschiedenen Plattformen sind offene Lehrstellen ausgeschrieben. Du kannst auch direkt bei den Betrieben nachfragen.
  • Zusätzlich gibt es auf verschiedenen Plattformen viele Tipps, wie du eine überzeugende Bewerbung schreibst und dich optimal auf Vorstellungsgespräche vorbereitest. Das hilft dir, gut vorbereitet deinen Traumberuf zu finden.

Wir wünschen dir viel Erfolg bei deiner Berufswahl!